2025
Weißmann, R., Köse, B., Schmid, R., Bartosch, C., Michele, A. & Thomas, J. (2025). Die Nutzung des Budgets für Arbeit (BfA) zur Überwindung des Arbeits- und Fachkräftemangels in Deutschland – Implikationen für die Beratung von Arbeitgeber:innen. In P. Buck, S. Ixmeier, & D. Münk (Hrsg.), Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung: Inklusion und Teilhabe für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung (S. 203–221). Bielefeld: wbv. https://www.wbv.de/shop/Chancen-fuer-Alle-durch-berufliche-Bildung-I76379
2024
Köse, B., Weißmann, R., Schmid, R., Bartosch, C., & Thomas J. (2024). Das Budget für Arbeit (BfA) aus Sicht der Menschen mit Behinderung. Die Teilhabe. Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 63, 65–71.
Riedl, E. M., Perzl, J., Wimmer, K., Surzykiewicz, J., & Thomas, J. (2024). Short mindfulness meditations during breaks and after work in everyday nursing care: A simple strategy for promoting daily recovery, mood, and attention? Workplace Health & Safety. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/21650799241262814
Schmid, R. F., Thomas, J., & Rentzsch, K. (2024). Individual differences in parasympathetic nervous system reactivity in response to everyday stress are associated with momentary emotional exhaustion. Scientific Reports, 14, 26662. https://doi.org/10.1038/s41598-024-74873-9
Weißmann, R. & Thomas, J. (2024). Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine qualitative Befragung zu Wünschen und Erfahrungen von Menschen mit geistiger Behinderung. In Schlögl P. (Hrsg.) Krise und Nachhaltigkeit. Herausforderungen für berufliche Bildung. Bielefeld: wbv.
Weißmann, R., Grimmel-Bruhns, A. & Loth, F. L. C. (2024). KOPF22: Kooperation für Prävention, Fitness und Gesundheit im Jobcenter. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 125. 128-134).
Weißmann, R., Grimmel-Bruhns, A., Busacker, C. M. & Loth, F. L. C. (2024). Enhancing Early Risk Detection for Reduced Earning Capacity: The Development of the padaCura App. Social Sciences, 13(1)
2023
Perzl, J., Riedl, E. M., & Thomas, J. (2023). Measuring situational cognitive performance in the wild: A psychometric evaluation of three brief smartphone-based test procedures. Assessment. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/10731911231213845
Riedl, E. M., Müller, A., Perzl, J., & Thomas, J. (2023). Live-streaming activity and relaxation breaks: A (home-)office-compatible approach to promote break recovery, mood, and attention? Occupational Health Science, 7, 353-377. https://doi.org/10.1007/s41542-022-00141-9
Schmid, R. F., Orlandt, S., Weißmann, R., Köse, B., Bartosch, C., & Thomas, J. (2023). Using smartphone-based daily diaries and coachings to support vocational inclusion of people with disabilities. Communities in New Media. https://doi.org/10.25368/2024.7
Weißmann, R. (2023). Perspektiven innovativer Diagnose- und Beratungsansätze zur professionellen Risiko- und Fehlerminimierung hinsichtlich klient*innenbezogener Selbstbestimmung. In: J. Beushausen, K. Rusert & M. Stummbaum (Hrsg.). Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit (S. 212-218). Opladen: Verlag Barbara Budrich GmbH.
2022
Riedl, E., Surzykiewicz J., Kenkel, M., & Thomas, J. (2022). Der Arbeitsalltag von Pflegekräften in der stationären Altenpflege unter der Lupe: Anforderungs-Vielfalt, aber auch Ressourcen-Reichtum. Ein ambulantes Assessment in Einrichtungen der Caritas. Pflegewissenschaft, 24(2), 102-111.
Weißmann, R., Meenen, A.-L. & Thomas, J. (2022). Partizipative Fragebogenkonstruktion am Beispiel der Entwicklung und Erprobung eines bildunterstützten Fragebogens zur Erfassung beruflicher Wertorientierungen. In P. Schlögl, G. Tafner, A. Ostendorf, J. Bock-Schappelwein & F. Gramlinger (Hrsg.). Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation (S. 289-301). Bielefeld: wbv.
Weißmann, R. & Thomas, J. (2022). Development and psychometric properties of the Nonverbal Vocational Interest Scale (NVIS). Cogent Education, 9(1). 1-18.
2021
Riedl, E., Schmid, R., & Thomas, J. (2021). Ambulantes Assessment und Coaching mit dem Workcoach. In J. Surzykiewicz, B. Birgmeier, M. Hofmann, & S. Rieger (Hrsg.), Supervision und Coaching in der VUCA-Welt (S. 59–69). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_4
Riedl, E. M., Schmid, R. F., Moraß, A. M., & Thomas, J. (2021). Ambulatory assessment as a heuristic research method in the field of occupational rehabilitation. In T. Johansen, & W. Dittrich (Eds.), Occupational health and rehabilitation: New approaches for maintaining work ability in the workplace. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33484-0_13
Schmid, R. F., & Thomas, J. (2021). The interactive effects of heart rate variability and mindfulness on indicators of well-being in healthcare professionals‘ daily working life. International Journal of Psychophysiology, 164, 130–138. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2021.01.012
2020
Grotkamp, S., Cibis, W., Brüggemann, S., Coenen, M., Gmünder, H. P., Keller, K., Nüchtern, E., Schwegler, U., Seger, W., Staubli, S., von Raison, B., Weißmann, R., Bahemann, A., Fuchs, H., Rink, M., Schian, M. & Schmitt, K. (2020). Personal factors classification revisited: A proposal in the light of the biopsychosocial model of the World Health Organization (WHO). The Australian Journal of Rehabilitation Counselling, 26(2). 73-91.
Grotkamp, S., Cibis, W., Brüggemann, S., Coenen, M., Gmünder, H. P., Keller, K., Nüchtern, E., Schwegler, U., Seger, W., Staubli, S., von Raison, B., Weißmann, R., Bahemann, A., Fuchs, H., Rink, M., Schian, M. & Schmitt, K. (2020). Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen, 82(1). 107-116.
Hirn, S. L., Weißmann, R., Zoelch, C. & Thomas, J. (2020). Fostering empathic skills in mainstream public school pupils: efficacy assessment of the EPaN Empathy Training Program. Journal of Education and Training Studies, 8(3). 56-70.
Kulesza, M., Kurtyka-Chałas, J., Ozorowski, M., Riedl, E., Schmid, R., Skoczeń, I., Surzykiewicz, J., & Thomas, J. (2020). Diagnoza równowagi między życiem zawodowym i rodzinnym z wykorzystaniem FABI – Family Balance Inventory. Wydawnictwo UKSW.
Schmid, R. F., & Thomas, J. (2020). Teachers’ ambulatory heart rate variability as an outcome and moderating variable in the job demands-resources model. Anxiety, Stress, & Coping, 33(4), 387–402. https://doi.org/10.1080/10615806.2020.1746286
Thomas, J. & Weißmann, R. (2020). Fähigkeits- und Interessentests in der Studien- und Berufsorientierung. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.). Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (s. 349-359). Stuttgart: Utb Verlag
Weißmann, R. & Thomas, J. (2020). Inklusion in der Berufsorientierung; Herausforderungen-Konzepte-Perspektiven. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.). Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (s. 312-318). Stuttgart: Utb Verlag
2019
Riedl, E. M., & Thomas, J. (2019). The moderating role of work pressure on the relationships between emotional demands and tension, exhaustion, and work engagement: An experience sampling study among nurses. European Journal of Work and Organizational Psychology, 28, 414-429. https://doi.org/10.1080/1359432X.2019.1588251
Schmid, R. F., Dings, W., & Thomas, J. (2019). Das Konzept der Achtsamkeit im rehabilitativen Setting. In Y.-S. Chang-Gusko, J. Heße-Husain, M. Cassens, & C. Schulte-Meßtorff (Hrsg.), Achtsamkeit in Arbeitswelten: Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen (S. 243–256). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25673-9_16
Schmid, R. F., & Thomas, J. (2019). Physiologische Aspekte der Achtsamkeit. In Y.-S. Chang-Gusko, J. Heße-Husain, M. Cassens, & C. Schulte-Meßtorff (Hrsg.), Achtsamkeit in Arbeitswelten: Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen (S. 35–49). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25673-9_3
Weißmann, R., Thieme, I., Wagner, M., Bartosch, U. & Thomas J. (2019). Selbstbestimmung in der Berufswahl fördern – Erprobung innovativer Testverfahren und Beratungsansätze im Berufsbildungswerk. Zeitschrift für berufliche Rehabilitation, 4/2019.
Weißmann, R. Bartosch, U. & Thomas, J. (2019). Selbstbestimmung in der Berufswahl fördern. In F. Grammlinger, C. Iller, A. Ostendorf, K. Schmid, K., Tafner, G (Hrsg.). Bildung = Berufsbildung?! (S. 311-323) Bielefeld: wbv.
2018
Moraß, A. M., Regensburger, L., Riedl, E. M., Thieme, I., Wagner, M. & Thomas, J. (2018). Selbstwirksamkeitscoaching für Rehabilitanden im BBW: Pilotprojekt. Die Berufliche Rehabilitation: Zeitschrift zur beruflichen und sozialen Teilhabe, 32, 322-333.
Weißmann, R., Bartosch, U. & Thomas, J. (2018). Inklusion auf Masterniveau. Die Konzeption eines kompetenzorientiert ausgerichteten Studiengangs ‚Inklusives Leben und Lernen‘. In U. Bartosch, W. Schreiber & J. Thomas (Hrsg.). Inklusives Leben und Lernen in der Schule. Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (S. 349-388) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weißmann, R., Thomas, J. & Bartosch U. (2018). Entgrenzung der Möglichkeiten in der Berufswahl. Selbstbestimmung und Selbstverantwortung fördern. Teilprojekt Inklusion in der Berufswahlentscheidung. In U. Bartosch, W. Schreiber & J. Thomas (Hrsg.). Inklusives Leben und Lernen in der Schule. Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (S. 321-348) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weißmann, R. & Thomas, J. (2018). Facetten kultureller Identität – Konfliktpotenzial oder Chance? Konfliktdynamik, 7(1), 50-59.
2017
Weißmann, R. (2017). Lebensentwürfe junger Migrantinnen und Migranten. Einflüsse von kultureller Herkunft, kulturspezifischer Wertvorstellungen und Akkulturationsverhalten auf Identitätsentwicklung und Zielvorstellungen für ein Leben in der Mehrheitsgesellschaft. Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ku-eichstaett/frontdoor/index/index/docId/377
2016
Weißmann, R., Al-Dawaf, N. & Thomas, J. (2016). Identität und Migration: Welche Rolle spielt Sprache? In M.M. Raml (Hrsg.). Wanderer zwischen den Welten. Deutsch-türkische Sprachbiographien (S. 15-37). Würzburg: Königshausen & Neumann.
2015
Thomas, J., Al-Dawaf, N. & Weißmann, R. (2015). How Does Experiencing Different Cultural Contexts Influence Identity Development?. In K. Kazzazi, A. Treiber & Wätzold T. (Hrsg). Migration – Religion – Identität : Aspekte transkultureller Prozesse (S. 211-228). Wiesbaden: Springer.
2014
2013
Weißmann, R., Al-Dawaf, N. & Thomas, J. (2013). Identitiy Development of Adolescents with Turkish Migration Background. In R.B. Blake & N.J. Waltrust Jones (Hrsg.), Identities and Borders (S. 83-97). Oxford, UK: Interdisciplinary Press.
Al-Dawaf, N., Weißmann, R. & Thomas, J. (2013). Developing Vocational Identitites of Adolescents with Migration Background as a Function of Value Orientations, Self-Efficacy and Consulting Resources. In R.B. Blake & N.J. Waltrust Jones (Hrsg.), Identities and Borders (S. 111-123). Oxford, UK: Interdisciplinary Press.