Projekte zur Evaluation und Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in Berufsförderungswerken
Übersicht über Drittmittelprojekte und Forschungs- und Entwicklungsaufträge
RehaConnect: Analyse & Optimierung prozessualer Teilhabeleistungsketten und Schnittstellen in der beruflichen Rehabilitation von Alkoholabhängigkeitserkrankten.
Kooperationspartner: BFW Thüringen. Gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung – Projekt im Forschungsschwerpunkt Weiterentwicklung der Berufliche Rehabilitation
(2021 – 2024)
Evaluation und Weiterentwicklung des Profiling‐Systems für den beruflichen Rehabilitationsprozess auf der Basis der ICF
im Auftrag der Berufsförderungswerke Thüringen und Frankfurt
(2022-2024)
Neugestaltung des RehaAssessments® in Berufsförderungswerken
Im Auftrag der BFW Birkenfeld und Thüringen
(2018-2020)
Ambulantes Monitoring und Ambulantes Coaching als Elemente nachhaltiger beruflicher Integrationsstrategien in Berufsförderungswerken (BFW Bad Wildbad u. BFW Heidelberg).
Gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung Baden – Württemberg
(2018 – 2021)
Entwicklung und Erprobung eines Profiling‐Systems für den beruflichen Rehabilitationsprozess auf der Basis der ICF
im Auftrag der Josefsgesellschaft Köln (BFW Bad Wildbad, BFW Hamm), dem BFW Köln, dem BFW Oberhausen, dem BFW Dresden und der INNtegrativ gGmbh (BFW Goslar, BFW Bad Pyrmont, BFW Weser-Ems).
(2017-2019; Evaluationsprojekt 2023)
Unterstützendes Monitoring und Coaching im Rahmen des Projektes zur kooperativen Qualifizierung. Erfassung des psychischen Befindens sowie personaler und situationaler Einflussfaktoren mittels Ambulatory Monitoring als Grundlage für das Angebot eines ambulanten Coachings zur Unterstützung beruflicher Rehabilitanden im Umgang mit Belastungssituationen während der kooperativen Qualifizierung und im Praktikum.
Gefördert durch das BFW Bad Wildbad, BFW Schömberg und die SRH Berufliche Rehabilitation Heidelberg
(2016-2017)
Projekte im Übergang in ausbildung und auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für Jugendliche und junge erwachsene mit teilhabeeinschränkungen
Übersicht über Drittmittelprojekte und Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Entwicklung der Eignungsanalyse auf der Basis der ICF für Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen der Qualifizierung in Berufsbildungswerken
im Auftrag des Berufsbildungswerkes der Rummelsberger Diakonie
(2022 – 2025)
Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Ermittlung des Erwerbsminderungsrisikos – Fragebogen und App „padaCura“.
Forschungs- und Entwicklungsprojekt gemeinsam mit dem rehapro Projekt KOPF22 (Kooperation für Gesundheit, Prävention und Fitness im Jobcenter) und der Jobnet.AG.
(2020-2024)
BfA – Gelingt. (Gelingensbedingungen der Inanspruchnahme gestalten und teilen). Übergang von Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in den ersten Arbeitsmarkt mit dem Budget für Arbeit (BfA).
Kooperationspartner: BFW Bad Wildbad, Justus-Liebig-Universität Gießen, Rummelsberger Diakonie, Heinrich-Haus Neuwied, Josefsheim Bigge.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(2020 – 2023)
The development and implementation of a comprehensive system of rehabilitation functional assessment with the use of foreign experiences and solutions.
In Kooperation mit Prof. DDr. J. Surzykiewicz (KU Eichstätt) und dem NHS (National Health Fund) Polen.
(2020 – 2022)
Sygnalizator plus – Analysis of the Situation of Employees in Retirement and Pre-Retirement Age in Enterprises based on the ICF Classification.
In Kooperation mit Prof. DDr. J. Surzykiewicz (KU Eichstätt) und der UKSW, Warschau.
(2021 – 2023)
Erfassung der psychischen Befindlichkeit und motivationalen Voraussetzungen von jugendlichen Flüchtlingen – Entwicklung eines nonverbalen Verfahrens.
Gefördert von der Stiftung Bildungspakt Bayern aus Geldern der Vereinigung bayerischer Wirtschaft.
(2018-2020)
Inklusion in der Berufswahlentscheidung. Konzept für ein computergestütztes Instrument zum Selbst-Assessment von jungen Menschen mit kognitivem und sprachlichem Förderbedarf im Übergang von der Schule in den Beruf.
Förderung im Rahmen des Verbundprojekts „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ aus Mitteln der Freisinger Bischofskonferenz.
(2015-2020)