Fragebogen und Feedbacktool Workcoach

Workcoach ist eine browserbasierte Plattform für Self-Assessments, Monitoring durch Fachkräfte sowie Langzeit- und Daily-Diary Studien. Für Zielgruppen mit kognitivem und sprachlichem Förderbedarf sowie Migrationshintergrund können barrierearme Item-Formate mit Bild-, Ton- und Videounterstützung erstellt werden. Fachkräfte haben Zugriff auf verschiedene Ergebnisansichten, um die Ergebnisse einzelner Teilnehmender im Verlauf und über verschiedene Konstrukte hinweg zu betrachten. Teilnehmende erhalten Echtzeit-Ergebnisberichte. Eine Smartphone-App ermöglicht die Durchführung von Fragebögen auf Mobiltelefonen, sowohl für Event-Sampling (Alarm bei Fragebogen) als auch Experience-Sampling (Fragebogen bei bestimmten Situationen, Verhalten oder Emotionen).

Der NVBIT ist ein digitales, bildbasiertes Self-Assessment, das besonders Jugendlichen mit kognitiven und sprachlichen Förderbedarfen hilft, ihre Interessen zu erkunden. Nach der Durchführung erhalten die Teilnehmenden direktes Feedback zu ihren Interessen in 11 Berufsbereichen und Basisinteressen (z.B. innen vs. außen, viel oder wenig Interaktion). Dieses Feedback soll die Teilnehmenden befähigen, sich eigenständig mit ihren beruflichen Interessen auseinanderzusetzen. Der niedrigschwellige Ansatz ermöglicht die Einbindung in verschiedene Berufsberatungsszenarien (z.B. Schule, BBW, BTZ). Berater:innen benötigen Kompetenzen in explorativer, non-direktiver Gesprächsführung, wofür unterstützende Leitfäden und Unterlagen existieren. Auch ein Schulungskonzept ist verfügbar.

Das NAVI wurde in Anlehnung an den NVBIT, jedoch für eine deutlich breitere Zielgruppe (Beratung in Jobcenter, bei Bildungsträgern oder im Assessment) erstellt und kann zusätzlich zur beruflichen Erstorientierung auch in Fragen der Neuorientierung / Weiterbildung / Umschulung eingesetzt werden. Die Gestaltung ist ebenfalls bildbasiert und orientiert sich an der Klassifikation der Berufe (KldB), um an die Konzepte der öffentlichen Einrichtungen anschlussfähig zu sein. Aktuell können die 10 Kernbereiche der KldB abgebildet werden. Geplant ist zudem ein adaptives Verfahren, mit dem einzelne Teilbereiche noch differenzierter bis auf die Ebene eines konkreten Berufsbildes betrachtet werden können.

Der BFBP ist ein Fragebogen für Jugendliche in der beruflichen Erstorientierung und die Fachkräfte, die sie dabei begleiten. Mit dem Fragebogen können Informationen zu berufsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften, wie beispielsweise der sozialen und leistungsbezogenen Selbstwirksamkeit, dem Kontrollbedürfnis, der Beziehungsorientierung oder der Selbstdisziplin, erfasst werden. Die Besonderheit liegt dabei in der Gestaltung der Items. Während herkömmliche Persönlichkeitsfragebögen häufig mit allgemein gehaltenen und abstrakten Items arbeiten (z.B. im Allgemeinen bin ich gerne in Gesellschaft), sind die Items im BFBP situationsspezifisch gehalten (z.B. Wenn ich bei einem Ausflug die Wahl habe nehme ich a) lieber ein Einzelzimmer, b) lieber ein Gruppenzimmer. Der Fragebogen über die Plattform Workcoach bereitgestellt. Für die Fremdeinschätzung durch Fachkräfte stehen jeweils Single-Item-Skalen zur Verfügung.

Im Zuge der großen Fluchtbewegung ab 2015 zeigte sich die Herausforderung der Persönlichkeitsdiagnostik bei unbegleiteten Minderjährigen, um mögliche Unterstützungsbedarfe (z.B. Beratung, Therapie) aufzudecken. Eine reine Übersetzung gängiger Fragebögen hätte dabei nicht geholfen, da zusätzlich auch die Literarisierung ein Thema war und auch die kulturellen Deutungsmuster in gängigen Fragebögen nicht berücksichtigt wurden. In diesem Kontext wurde unter Förderung durch den Stiftungspakt Bayern ein nonverbaler Persönlichkeitsfragebogen für Menschen mit Fluchterfahrung entwickelt, der nahezu komplett ohne Sprache auskommt. Die Items werden jeweils durch zwei Bilder repräsentiert, die jeweils gegensätzliche Verhaltensweisen einer Person zeigen.

Für das Berufsbildungswerk Rummelsberg wurde ein ICF-basierter Selbsteinschätzungsfragebogen für Personen in der Berufsvorbereitung und Ausbildung konzipiert. Ziel des Fragebogens ist eine eigenständige Kompetenzbilanzierung der Teilnehmenden in den folgenden Bereichen: Lebenspraktische Fähigkeiten, Gesundheitskompetenz, Lern- und Arbeitsverhalten, Ausbildungsreife, Soziale Kompetenz, Persönliche Kompetenzen, Umweltfaktoren. Auch hier wird ein direkter Ergebnisbericht an die Teilnehmenden übermittelt, der im Gespräch mit den Bildungsbegleitern zur Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung und der Formulierung von Zielvereinbarungen verwendet werden kann.

Die entsprechenden Methoden zeichnen sich dadurch aus, dass sie stärker als Methoden mit wenigen Messzeitpunkten, das reale Erleben und Verhalten in einer konkreten Situation erfassen können, da verhältnismäßig nah zur Situation erhoben werden kann. Auf der Plattform Workcoach können entsprechende Erhebungen mit vielen Messzeitpunkten entwickelt und über eine App via Smartphone an die Befragten bereitgestellt werden. Möglich sind dabei sowohl Event-Sampling (Alarm bei Fragebogen) als auch Experience-Sampling (Fragebogen bei bestimmten Situationen, Verhalten oder Emotionen).