Fragebögen in zusammenarbeit mit der Jobnet.AG

Die JobIMPULS Methode der Jobnet.AG ist ein innovatives Verfahren zur nachhaltigen beruflichen Integration und Personalentwicklung. Sie basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Potenzialanalyse und kombiniert gezielte Coaching-Impulse mit digitaler Diagnostik. Durch eine strukturierte, praxisorientierte Vorgehensweise unterstützt die Methode Menschen dabei, ihre Stärken zu erkennen, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit Jobcentern, Bildungsträgern und Unternehmen hilft die JobIMPULS Methode, individuelle Kompetenzen optimal zu nutzen und passgenaue Vermittlungserfolge zu erzielen.

Fragebogen zur Erfassung persönlicher Merkmale, die für die berufliche (Re-)Integration relevant sein können. In der Auswertung fließen die entsprechenden Variablen (z.B. Selbstwirksamkeit, Beharrlichkeit, Erfolgs- und Misserfolgsmotivation, Gewissenhaftigkeit) in das Dashboard, die proFIVE (Auswahl der fünf bedeutsamsten Faktoren) und das mLevel (Abbildung der Erfolgs- und Misserfolgsmotivation einer Person) ein.

Der Fragebogen zur Erfassung persönlicher Kompetenzen greift verschiedene Aspekte von Schlüsselkompetenzen (personale, soziale und Methodenkompetenzen) auf. Insgesamt werden so 19 Kompetenzen abgebildet. Der Ergebnisreport differenziert dabei in die Topkompetenzen (1-10) und weitere Kompetenzen. Zur Orientierung wird der individuelle Kompetenzmittelwert herangezogen. Zusätzlich wird eine Auswahl an Kompetenzen für den „Zwischenberuf“ zur Integration ausgegeben (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Zielorientierung, Planvolles Arbeiten, Umgang und äußere Erscheinung)

Das Zukunftsprofil ist ein dynamischen Potenzialanalyse, das entwickelt wurde, um Arbeitsuchende schnell und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. In weniger als 60 Minuten und verfügbar in 15 Sprachen ermöglicht es Berater:innen, individuelle Potenziale und Handlungsfelder der Arbeitsuchenden zu erkennen und gemeinsam passende Schritte für die berufliche Integration festzulegen.

Beide Fragebögen sind Selbsteinschätzungsinstrumente für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit, basierend auf dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Der FFA-Index wird hauptsächlich in Österreich genutzt und gibt einen Gesamtscore „Fit-für-Arbeit-Index“ aus, der die Arbeitsfähigkeit einer Person einschätzt. Der padaCura-Fragebogen, entwickelt mit dem rehapro Projekt KOPF22, wird zur Erfassung des Erwerbsminderungsrisikos in Jobcentern verwendet und bietet eine differenzierte Einschätzung von Gesundheitskompetenzen, Umweltfaktoren, mentalen und psychischen sowie körperlich-motorischen Kompetenzen. Er ist auch als App-Version verfügbar.

Der Fragebogen dient der Einschätzung der grundlegenden Eignung für Pflegeberufe, da der Tätigkeitsbereich mit besonderen Herausforderungen (z.B. Zeitdruck, Arbeitsdruck, Ethische Konflikte, mangelnde Anerkennung, Schichtdienst, physische Belastungen) verbunden ist. Personen sollten eine gewisse Affinität für die Arbeitsbedingungen mitbringen, um den Herausforderungen entsprechend entgegenwirken zu können. Die Einschätzung erfolgt dabei auf Basis von fünf Kompetenzbereichen (Körperlicher Umgang, Selbststeuerung, Mindframes, Kommunikativ-soziale Kompetenzen, Belastbarkeit, Selbststeuerung).

Der Test zum praktischen Schlussfolgern ist das einzige leistungsdiagnostische Verfahren im Rahmen der JobIMPULS Methode. Ziel war die Entwicklung eines praxisnahen Instrumentes, das auch Personen mit erhöhtem Leistungsdruck und erhöhter Nervosität gute Ergebnisse ermöglicht und dementsprechend von klassischen Leistungstests abweicht. Im TPS können Testpersonen zwischen drei Unternehmen wählen, zu denen sie Texte, Bilder, Diagramme und Tabellen in Verbindung mit Multiple-Choice Fragen erhalten. Die Personen können dabei die Reihenfolge, in der sie die Themen des Tests bearbeiten, frei wählen. Als Testkennwerte können sowohl die Leistungsgüte als auch die Leistungseffizienz ausgegeben werden.